Ökofen-Spy

Ökofen-Spy

Analyse der Pelletheizung anhand visualisierter Daten aus der Pelletronic Touch JSON-Schnittstelle

Kurzbeschreibung

Ökofen Pelletheizungen sind in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich. Optionen können die Anzahl der Heizkreise, Zirkulationspumpe, Solaranlagen mit/ohne Ertragsmessung, Frischwasserstation und so weiter sein.

Die Pelletronic-Touch Heizungsregelung unterstützt verschiedene Energiesparoptionen wie diverse Ökomodi und eine Wettervorhersage. Dazu kommen viele Parameter die vom Installateur oder vom Kunden eingestellt werden können.

Oft bewirken Änderungen nicht das was der Anwender sich vorgestellt hatte. Eine Beurteilung ist schwer und erfolgt meist durch zeitaufwendige subjektive Beobachtung.

Mit Hilfe des Ökofen-Spy können grafische Auswertungen hierbei unterstützen. Ziele wären:

  • wenig Zündungen/Tag,

  • lange Laufzeiten des Brenners mit 100% Last,

  • verfügbares Warmwasser zur gewünschten Zeit,

  • ein maximaler Ertrag aus der Solarthermie.

Hier nur als Hinweis, die Solarthermie mag kaltes Wasser! Das heißt, kommt die Sonne um 10.00 Uhr auf die Solarpaneele sollte der Puffer möglichst abgekühlt sein. Dann kann solare Energie als Wärme in den Puffer eingetragen werden.

Diesen Verlauf der Speichertemperaturen von Unten, Mitte und Oben kann mit der grafischen Darstellung gut beurteilt werden. Ebenso ist gut zu erkennen, wann und warum die Soll-Temperaturen hoch gesetzt werden und eine Brenneranforderung erfolgt.

Ökofen-Spy greift auf die Live-Daten der Heizung zu und zeigt den Status der Anlagenkomponenten.

Zustand von Brenner, Heizkreise, Pufferspeicher und Solaranlage

Anwendungsmöglichkeiten

Die Heizkreise 1 und 2 werden mit Soll-Temperatur in ROT und Ist-Temperatur in GRÜN dargestellt. Eindeutig zu sehen, dass ab etwa 23.00 Uhr bis etwa 04:30 Uhr offensichtlich eine Nachtabsenkung eingestellt ist.

Der Heizkreis 2 versorgt die Heizkörper, die nur von 04:30 Uhr bis 10:00 Uhr und von 17:30 bis 23:00 Uhr wahrscheinlich die Bäder versorgen.

Die untenstehende Legende zeigt die aktuellen Werte an. Ist ist im Beispiel 27.5°C und die Soll-Temperatur ist abgesenkt auf 8°C.

Die Gauges-Anzeige (Rundinstrumente) gibt einen schnellen Überblick über den Vorrat an Warmwasser, die Leistung des Brenners sowie die aktuelle Solarleistung.

Gauges oder Rundinstrumente für eine schnellen Überblick

Dank eines Schweizer Anwenders mit einer neuen Pellematic Condens e mit Stirling kann jetzt auch dieser mit seinen Daten im Dashboard angezeigt werden. Dazu wird die neue JSON-Struktur ab Pelletronic V4.x verwendet.

Stirling Erzeugung heute, gestern, aktuell
Stirling Laufzeiten und Gesamterzeugung
Stirling Spannung bei Hertz
Stirling Betriebstemperaturen und Pelletlager
Gibt es die storage_fill_xxx Infos, dann geht auch eine „Tankanzeige“

Welche Einstellung führt dazu dass die Heizungssteuerung den Brenner startet ?

Ein schwacher Solarertrag um die Mittagszeit und die Temperaturen im Puffer Oben und Mitte fallen unter die gewünschte Warmwassertemperatur. Daraufhin geht der Brenner an.

Der Ökomodus sorgt wahrscheinlich dafür, dass die Vorgabetemperatur nicht so hoch gefordert wird, wie morgens um 06:00 Uhr.

Was waren die Auslöser für einen Zündvorgang ?
Mit Laufzeit-Info

Nun kommen immer mehr Meldungen zum #Holzofengate bei mir an. Das entbehrt jeder Grundlage, es werden hier Brennwert-Pelletheizungen einem offenen Kamin mit Holz/Müll-Füllung gleichgesetzt. Gerade dies hat mich angesport, über die Laufzeit und die Emissionsangaben von Ökofen Infos hierzu auch auszugeben. Damit ich die Werte größenmässig einordnen kann, vergleiche ich es mit der Wegstrecke die ein ziemlich kleines, aktuelles KFZ zurücklegen kann. 

 

Wieviel CO2 und Feinstaub stösst meine Heizung aus ?

Ist eine Solaranlage angeschlossen und eine Solarstation mit Ertragsmessung in der Pelletronic Heizungssteuerung angelegt, kann der Verlauf des Solarertrages über den Tag als Fläche betrachtet werden. Die Tabelle gibt Auskunft über den heutigen und den gestrigen Ertrag.

Der Solarertrag kann auch zusätzlich mit der Azimutkurve der Sonne versehen werden.

Sonnenkurve und Solarertrag bei reiner Südausrichtung

Läuft der Ökofen-Spy über einen längeren Zeitraum und sammelt kontinuierlich Daten, dann sind auch die kumulierten Solarleistungen über die letzten 14 Tage in einer Balkengrafik sichtbar.

an welchem Tag gab es viel von der Sonne zu ernten ?

Die Temperaturverläufe im Kollektor und im Speicher unten sind mit schattierten Flächen dargestellt. So können Verschattungen gut erkannt werden.

Ab wann steigt die Temperatur im Solarkollektor ?

Ganz oben im Dashboard werden Zustände auf Schaltflächen dargestellt. Hier ist leicht zu erkennen, wieviele Starts und welche Laufzeit die Anlage schon hinter sich hat.

Die durchschnittliche Laufzeit sollte so hoch wie möglich sein. Ist die durchschnittliche Laufzeit bei nur 20 oder 30 Minuten besteht viel Optimierungspotential.

Es ist auf einen Blick zu sehen, welche Pumpe gerade läuft und als Info wird noch der Verlauf der Aussentemperatur angezeigt.

Hat die Pelletronic Zugang zum Internet und der Ökomodus darf auf die Wettervorhersage zugreifen sind hier die Vorhersage-Daten für jetzt und später aufgelistet.

 

Berechnungen zu Verbrauch und Emissionen

aus dem README.MD meines Gitlab https://gitlab.com/p3605/oekofen-spy:

newer stoves do have json parameter for pellets consumption and pellets storage. Mine are several years old, so i’m doing calculations based on runtime and power/kWh.
The crontab starts the python script every 4 minutes. So i get 1 value representing a duration of 4 minutes. For me its fine, if you want to have more detailled info, just fire it up every 2 minutes. If done so, replace 4 with 2 in your dashboard formulas.
My stoves are 7.8kW and exactly whats calculated for the buildings. So, if it runs, it always runs with 100% modulation.

SELECT non_negative_derivative(count("pe1_L_modulation"), 1m) *4 FROM "4Weeks"."heizung" WHERE "pe1_L_modulation" >10 AND $timeFilter GROUP BY time(1m)

This collects each measure having a value higher than 10 from modulation. It is multiplicated by 4 due to a value every 4 minutes.

To calculate the pellets consumption:

SELECT non_negative_derivative(count("pe1_L_modulation"), 1m) *4/60*7.8/4.9 FROM "4Weeks"."heizung" WHERE "pe1_L_modulation" >10 AND $timeFilter GROUP BY time(1m)

Same base as above. The runtime is given in minutes, so it’s divided by 60 to get runtime in hours. This runtime in h is multiplicated by power 7.8kW and Pellets with 4.9kWh/kg.

To calculate emmissions CO2

SELECT non_negative_derivative(count("pe1_L_modulation"), 1m) *4/60 * 7.8 * 9 FROM "4Weeks"."heizung" WHERE "pe1_L_modulation" >10 AND $timeFilter GROUP BY time(1m)

Same base as above, runtime in hours ist multiplicated by Power 7.8kW and 9g/kWh as mentioned by SIR 2007.

To calculate dust / particular matter

SELECT non_negative_derivative(count("pe1_L_modulation"), 1m) *4/60*7.8*0.05 FROM "4Weeks"."heizung" WHERE "pe1_L_modulation" >10 AND $timeFilter GROUP BY time(1m)

My stove is a condensing version coupled to floor heating system. So i’m calculating with 0.05g/kWh particular matter.

to calculate the amount spent for pellets used

just multiply your pellets consumption by price you paid for.

SELECT non_negative_derivative(count("pe1_L_modulation"), 1m) *4/60 * 7.8 / 4.9 * 0.213 FROM "4Weeks"."heizung" WHERE "pe1_L_modulation" >10 AND $timeFilter GROUP BY time(1m)

verwendete Hardware

Ökofen-Spy läuft auf einem Raspberry Pi 3 B+ oder anderen Versionen. Der Raspberry Pi 3 B+ ist bei Weitem ausreichend und es braucht keinen 4er, der nur deutlich mehr Wärme entwickelt.

Wichtig ist eine Ethernet-Schnittstelle am Raspberry Pi und er sollte im selben Netzwerksegment wie die Pelletronic-Touch Heizungssteuerung sein.

Der Raspberry Pi läuft unter Linux Betriebssystem und ohne Benutzeroberfläche. SSH oder Putty ermöglichen das einloggen.

Der User ist pi und das Passwort ist raspberry.

Der Raspberry hat den Hostnamen „oekofenspy“.

Voraussetzungen

  • Die Pelletronic Touch ist im Netzwerk

  • Die IP-Adresse der Pelletronic Touch ist bekannt

  • Die JSON-Schnittstelle ist aktiviert

  • Das Passwort und der Port für die JSON-Schnittstelle ist bekannt

  • Die Adresseingabe (im Browser) http://ip-adresse:port/passwort/all gibt ein Ergebnis

  • Der Raspberry Pi kann per Ethernet und DHCP ins Netzwerk aufgenommen werden.

 

InfluxDB

Die Live-Daten der Heizungssteuerung werden von einem Python-Script abgeholt, aufbereitet und in eine Influx-Datenbank geschrieben. Somit lassen sich die Daten anschließend in beliebigen Zeiträumen auswerten.

Das können die letzen 3 Stunden, oder auch der Dienstag vor 4 Wochen sein.

  • Die verwendete Influx Datenbank heißt „oekofen“,

  • hat den Benutzer „grafana

  • und das Passwort „pellematic

Grafana

Grafana ist der Name einer Open Source Software, mit der sich Daten aus verschiedenen Datenquellen optisch aufbereiten und in interaktiven, dynamischen Dashboards visualisieren lassen. Die Software steht für unterschiedliche Plattformen und Betriebssysteme zur Verfügung. Die Daten sind in vielen unterschiedlichen Chart- und Graphen-Typen darstellbar. Ebenfalls unterstützt wird die Alarmierung auf Basis der Daten.

Wesentliche Komponente der Software ist ein HTTP(S)-Server, der eine grafische Benutzeroberfläche bereitstellt. Die Anbindung der verschiedenen Datenquellen und weitere Funktionalitäten sind über ein Plug-in-System realisiert.

Häufig kommt Grafana für Monitoring-Aufgaben und die Visualisierung von Messdaten um Einsatz. Die Software arbeitet mit zahlreichen Zeitreihen-Datenbanken wie InfluxDB und anderen zusammen.

Grafana wurde 2014 entwickelt, ist sehr beliebt und hat eine weltweit aktive Community. Zahlreiche Unternehmen und Plattformen wie PayPal, eBay, Wikipedia, Intel, Vimeo oder Booking.com nutzen Grafana. Die aktuelle Version der unter Apache-2.0-Lizenz stehenden Software ist Grafana 7.5.3 (Stand April 2021).

Grafana wird aufgerufen mit dem Hostnamen des Raspberry Pi und dem Port 3000.

http://oekofenspy:3000

Das Anmelden erfolgt mit dem

  • Benutzer „admin“ und dem

  • Passwort „pellematic

Lighttpd Webserver

Der einzige Bereich, in dem die meisten modernen Webserver ausfallen, ist die Ressourcennutzung. Lighttpd wurde entwickelt, um diese Herausforderungen in Umgebungen mit wenig Arbeitsspeicher und wenig CPU zu bewältigen.

Lighthttpd ist ein leistungsfähiger Single-Thread-Webserver, der problemlos einige hundert Anforderungen pro Sekunde verarbeiten kann und dennoch die Systemressourcen schont.

PHP wird per FastCGI implementiert. PHP und Lighttpd wird verwendet um über Schaltflächen aus Grafana heraus Parameter auf der Heizungssteuerung zu setzen.

Momentan ist nur der Button „einmal Warmwasser aufbereiten“ realisiert.

Wird im Browser http:/oekofenspy/ aufgerufen, zeigt der Webserver die IP-Adresse des Raspberry Pi und eine Fertigmeldung an.

Das PHP-Skript „ww_once.php“ startet die einmalige, ausserordentliche Warmwasserbereitung.

<?php

$output=null;

$retval=null;

exec('curl -X POST http://172.22.222.138:4321/I5uG/ww1_heat_once=true', $output, $retval);

print_r($output);

echo 'Bitte eine Seite zurück gehen <--';

?>

Python

Bei Python handelt es sich um eine Programmiersprache mit einer klaren Syntax und guten Lesbarkeit. Sie gilt als leicht zu erlernen und ist in den gängigen Betriebssystemen interpretierbar. Der Name leitet sich von „Monty Python’s Flying Circus“ ab.

Der Python-Quell-Code ist unter der Python-Software-Foundation-License frei verfügbar. Im Netz existiert eine breite Anhängerschaft und eine große Community.

Python genießt einen Ruf als einfache und saubere Programmiersprache mit klarer Struktur. Ihr Programmcode ist intuitiv nutzbar und gleichzeitig leicht lesbar. Trotz der Einfachheit bietet Python eine gute Skalierbarkeit und ist für komplexe Softwareprojekte einsetzbar.

Aufgrund der ausdrucksstarken, minimalistischen Syntax sind Anwendungen mit wenigen Codezeilen und geringer Anfälligkeit für Programmierfehler realisierbar. Um für Einfachheit und Übersichtlichkeit zu sorgen, kommt Python mit sehr wenigen Schlüsselwörtern aus und verwendet Einrückungen als Strukturierungselemente.

Für die gängigen Betriebssysteme ist Python frei verfügbar. In vielen Linux-Distributionen gehört die Programmiersprache zur Standardausstattung.

Das Skript

Ein Skript mit dem Namen oekofen2influx.py übernimmt die Vorbereitung aller Daten und die Live-Kommunikation mit der Heizungssteuerung.

Live ist etwas übertrieben. Als Cronjob wird das Skript alle 4 Minuten gestartet.

Der Eintrag im Crontab um das Skript alle 4 Minuten laufen zu lassen.

Interessiert ? Gerne unterstütze ich euch bei der Installation eines solchen Monitorings für eure Ökofen Pelletronic Touch Heizungssteuerung. Was es an Grundvoraussetzung braucht konntet ihr weiter oben ja schon lesen.

Hier steht alles auf gitlab: https://gitlab.com/p3605/oekofen-spy
Oder Ihr schickt mir ein neues Raspberry Pi Bundle mit der Textatei der JSON-Ausgabe zu. Ich installiere es, mach die Voreinstellungen und schicke es euch zurück. Die Aufwandsentschädigung hierfür handeln wir aus.

Was bringt es ?

94 Kommentare zu „Ökofen-Spy

  1. Hallo Peter,

    das Problem mit von Julian habe ich auch.

    },
    „thirdparty1“:{
    „L_state“:““
    },

    Ich habe herausgefunden, das mein PES12 meine Shelly H&T (Lufteuchigkeit und Temperatur Messung) im selben Netzwerk erkennt und diese bei der JSON Abfrage zwischen hk2 und pu1 und hinzufügt.
    Schau hier
    „hk2“:{
    „L_roomtemp_act“:0,
    „L_roomtemp_set“:220,
    „L_flowtemp_act“:275,
    „L_flowtemp_set“:280,
    „L_comfort“:0,
    „L_state“:32,
    „L_statetext“:“Heizbetrieb aktiv“,
    „L_pump“:1,
    „remote_override“:0,
    „mode_auto“:1,
    „time_prg“:0,
    „temp_setback“:180,
    „temp_heat“:220,
    „temp_vacation“:150,
    „name“:“Fußboden“,
    „oekomode“:0,
    „autocomfort“:-1,
    „autocomfort_sunset“:0,
    „autocomfort_sunrise“:0
    },
    „thirdparty1“:{
    „L_state“:“1|SHHT-1#3E517E#|SHHT-1#3E517E#|true|157|630|1000|1729103596189|192.168.1.79″
    },
    „thirdparty2“:{
    „L_state“:“1|SHHT-1#3E5154#|SHHT-1#3E5154#|false|0|0|0|1729069517350|192.168.1.37″
    },
    „thirdparty3“:{
    „L_state“:“1|SHHT-1#3BD297#|SHHT-1#3BD297#|true|223|480|1000|1729106026390|192.168.1.60″
    },
    „pu1“:{
    „L_tpo_act“:595,
    „L_tpo_set“:407,
    „L_tpm_act“:333,
    „L_tpm_set“:407,
    „L_pump_release“:80,
    „L_pump“:0,
    „L_state“:512,
    „L_statetext“:“Anforderung Aus“,
    „mintemp_off“:80,
    „mintemp_on“:80,
    „ext_mintemp_off“:80,
    „ext_mintemp_on“:80

    Ich will den Wert L_state nicht nullen, dann baue ich andere Probleme.
    Gibt es eine Möglichkeit Thirdparty auszunehmen?

    LG
    Janek

    • Du kannst das mit einer if Bedingung rausnehmen:

      def iter_dict(data):
      for key in data:
      if isinstance(data[key], dict):
      #print("Anzahl Paare: "+str(len(d[key])))
      if not "thirdparty" in key:
      bereich = key
      iter_dict(data[key])
      print(str(bereich))
      for attribute, value in data[key].items():

      Mist, er macht die Einrückung hier im Kommentarbereich nicht richtig.
      Bekommst du sicher hin.

      Gruss
      Peter

      • Habe gerade eine ganze Weile herum probiert (habe leider keine Python Erfahrung, aber schon generelle Programmiererfahrung (Bash)).
        Ich habe definitiv die richtige Stelle gefunden, wo ich die if-Bedingung laut deiner Anweisung einbauen soll.
        Leider kommt eine Fehlermeldung beim ausführen des Skripts.

        File „/opt/oekofen-spy-main/Python3/oekofen2influx.py“, line 64
        bereich = key
        ^
        IndentationError: expected an indented block after ‚if‘ statement on line 63

      • Hallo Peter,
        gerade als ich die letzte Nachricht abgeschickt habe, ist mir klar geworden (dank Google), dass das genannte Einrücken bei Python anscheinend sehr wichtig ist. Bei Bash ist sowas ja total egal und nur Optik.
        Jetzt habe ich die Einrückung angepasst, so wie ich vermutet habe wie es Sinn ergibt und siehe da, jetzt läuft das Skript mit der Ausnahme durch.

        Vielen Dank und einen guten Start in die Woche.
        Janek

  2. Hallo
    ich bin aktuell dabei mir das Skript einzurichten. Beim ersten Testlauf ist mir folgendes aufgefallen:
    >> Expecting ‚:‘ delimiter: line 15 column 17 (char 257)
    Mal nachgeguckt was in der Zeile im json los ist, hab ich folgendes festgestellt. Da steht bei mir
    „L_statetext:“Heizbetrieb aktiv“,
    Anscheinend wird beim Bezeichner für die Werte die ein “ Hochkomma vergessen. Das ist allerdings nur bei den String Werten der Fall. Bei den Zahlen ist alles ok.
    Hier das json dazu: https://pastebin.com/faBmFwrg
    Mach ich da irgendwas falsch oder ist das ein Bug von meiner Heizung?
    Wie kann ich das „fixen“?

    • Hallo Thomas,
      das ist ein Bug deiner Heizung. In einer bestimmten Version schreibt Ökofen ein ungültiges JSON-Format raus.
      Fixen kannst du es so, indem beim Einlesen die JSON-Zeile korrigiert wird:

      # Leistungsdaten holen über die API
      response = urllib.request.urlopen(json_quelle)
      mydata = response.read()
      #print mydata
      fixed_data = mydata.replace(b'"L_statetext:', b'"L_statetext":')
      d = json.loads(fixed_data.decode('cp1252'))

      Gruss
      Peter

      • Danke, ich kam inzwischen damit schon weiter. Da eigentlich alle Felder betrifft die Strings beinhalten kommt man mit der Zeile weiter:
        >> decodeddata2 = json.loads(re.sub(r'(\w):“‚, r’\1″:“‚, decodeddata))
        >># durch alle Elemente gehen
        >>iter_dict(decodeddata2)
        Damit funktioniert das Skript bei mir.
        Es besteht noch ein kleines Problem bei Grafana. Ich logge mich in Grafana ein, möchte das standard json laden, kopiere das json in das entsprechende Feld und gehe weiter. Dann möchte er die Datenbank, die kann ich noch angeben, aber möchte dann ne datasource namens sun-and-moon die er nicht findet. Bzw. das Dropdown ist auch leer. Wie komm ich da weiter?

  3. Moin Peter,
    vielen Dank für das tolle Projekt, welches bis vor kurzem bei mir auch wunderbar funktioniert hat. Leider habe ich seit neuestem eine Zeile in meiner JSON, die nicht verarbeitet werden kann und dadurch das Einlesen abbricht:
    },
    „thirdparty1“:{
    „L_state“:““
    },

    Fehlermeldung:
    Anzahl Paare: 1
    thirdparty1
    Traceback (most recent call last):
    File „/home/oekofen2influx.py“, line 118, in
    iter_dict(d)
    File „/home/oekofen2influx.py“, line 73, in iter_dict
    w = int(w)
    ^^^^^^
    ValueError: invalid literal for int() with base 10: “

    Hast du eine Idee, wo ich das Script anpassen muss, um das zu patchen?

    Viele Grüße
    Julian

    • Hallo Julian,
      das L_state ist leer. Das fängst du hier ab:
      elif „_prg“ in str(attribute):
      w = int(w)
      elif str(attribute)==“L_state“:
      w = int(w)

      Könntest prüfen ob w leer ist und dann einfach eine 0 oder 99 oder so zuweisen.

      Gruss
      Peter

  4. Hallo Peter,
    wir haben jetzt auch endlich die Solarthermie angeschlossen bekommen. Sehe ich das richtig, dass die Werte für „Solar-Durchfluss“ uns „Solar-Leistung“, sowie noch andere Werte der Solaranlange aus der .csv kommen?
    Grüße aus dem Oberbergischen.

    • Hallo Urs,
      wenn du die Ökofen Solarstation verbaut hast, dann sind die Daten der Solaranlage auch in der Oberfläche der Touch verfügbar. Dann hast du sie auch im json-Datensatz und im .csv verfügbar.
      Sollten die Daten dazu im json stehen, dann findet der Ökofen-Spy diese übergibt sie an die Influx-Datenbank.
      Gruss
      Peter

    • Hallo Pelletsfreunde, hallo Peter,

      Peter, vielen herzlichen Dank für den tollen Oekofen SPY.

      Meine Implementierung meines Raspberry Pi 3B+ basierten WiFi Proxy Servers für den Ökofen Oekofen_Spy von Peter Fürle für meine OekoFEN Smart XS Pelletsheizung ist unter

      https://github.com/FUEL4EP/oekoFEN_Spy_for_oekoFEN_Smart_XS_pellets_heating

      dokumentiert. Da ich in meinem Keller (noch) kein LAN Kabel liegen habe, wählte ich diese WLAN Lösung. Das Datensammeln funktioniert auch bei Nacht, wenn mein WLAN abgeschaltet ist.

    • Servus, habe eine neue Pellematic bekommen und bin total begeistert von diesem Projekt…wie realisiere ich den diesen Lagerstatus? Die nötigen Daten sind in meiner json verfügbar.

      Merci

      • Hallo Urs,
        wenn sie in der JSON sind, dann kommen sie auch in der Influx-Datenbank an.
        Damit kannst du über Grafana drauf zugreifen.
        Klicke auf das add-Panel, das Icon mit der Balkengrafik und dem farbigen +.
        Such dir die Parameter und klicke dir die gewünschte Grafik zusammen.

      • das geht direkt in der Steuerung der Pellematic. wurde bei mir von Anfang an vom Werkskundendienst bei inbetriebnahme eingerichtet. geht nur, wenn dein Kessel oben und unten einen Sensor im Zwischenbehälter hast und einen Ökofen Sacksilo (der muß in der Pellematic definiert sein.) ob man dafür das „kundendienst-Passwort“ benötigt weiß ich nicht. bei mir mußte der Werkskundendienst die inbetriebname machen, weil es ein Pelematic condens Zeroflame Kessel war, Garantiebedingung.

    • Du kannst einfach ein python unter Windows installieren, die Abhängigkeiten auflösen und schon geht es.
      Ob es influxdb und grafana unter Windows gibt, weiss ich nicht. Andere haben den ökofen-spy auch auf einem NAS installiert.

  5. Hallo,
    Der Spy hat mir schon gute Dienste geleistet. Vielen Dank dafür.
    Ich kenne Grafana nicht so gut. Ich habe festgestellt dass die Formel zur Pelletsberechnung immer mit einer Modulation von 100% rechnet. Was muss man an dieser Formel ändern um mit einer prozentualen Modulation den Verbrauch zu berechnen?

    • Hallo Jean,
      ich habe noch keine Möglichkeit in Grafana gefunden um die Modulation mit in die Formel einfliessen zu lassen. Da meine Anlagen entweder aus sind, oder 100% laufen habe ich dafür keine richtige Kontrollmöglichkeit. Es müssten 2 Werte in Grafana verrechnet werden und dann daraus eine Formel gebildet werden.

  6. Die gitlab Seite lässt sich bei mir leider nicht aufrufen. 404 Page not found.
    SInd die Scripte / read.me noch irgendwo verfügbar?

    Gruss

    • Hallo Jörg,
      Ja, ich habe es aus git rausgenommen. Ein User hat sich massiv beschwert dass es zu gross war weil ich das fertige Raspberry Image drin hatte.
      Das Löschen des .img hat nicht geholfen weil es in der History immer noch drin war. Ich bekam das nicht gefixed.
      Gruß
      Peter

      • Hallo Peter,
        kannst du es uns auf andere Art nochmal zur Verfügung stellen? Gerne übernehme ich auch für dich den Upload auf GitHub. Kenne mich mit git sehr gut aus und würde entsprechend darauf achten, dass das Repo von der Größe unproblematisch bleibt.

      • Hallo Peter,

        gibt es eine andere Möglichkeit, dein wunderbares Projekt nutzen zu können?
        Influx, Grafana, Webserver laufen bei mir bereits, ich benötige eigentlich nur die Scripte, die passenden DB-Vorbereitungen und das Grafana-Dashboard… Und potenzielle Abhängigkeiten, falls es welche gibt.

        Ich habe einen Pellematic Condens mit SW v4.0b (und JSON).

        • Hallo,
          ich würde das Tool gerne für meine Heizung einsetzen. Allerdings würde ich es nicht auf einem Raspi laufen lassen, sondern auf einem kleinen Server, auf dem auch bereits InfluxDB und Grafana laufen.
          Wie komme ich an das Skript? Und im Skript kann ich dann wahrscheinlich die Daten für meine InfluxDB anpassen, oder?
          Viele Grüße
          Urs

          • Salu Urs,
            lade dir dieses Python-Skript runter, es erstellt eine Influx-Datenbank mit dem für Oekofen-spy vorgesehenen User und Passwort.
            Dann lädst du dir dieses Python-Skript runter und modifizierst es:
            – in Zeile 17 passt du deine Heizungs-IP und dein JSON-Passwort an. json_quelle = "http://192.168.200.xxx:4321/pass/all"
            – jetzt editierst du deine crontab und trägst diese Zeile ein: */4 * * * * pi /usr/bin/python /home/pi/oekofen2influx.py
            Eventuell musst du die Pfade anpassen wenn du nicht auf einem pi installierst.
            – du kannst dir dieses Dashboard zum Import runterladen. Hier musst du dann noch die Datenquelle in deinem Grafana anpassen und die Datenquelle Sun&Moon installieren.
            Das Dashboard musst du anpassen, es gibt ja unterschiedlich viele Heizkreise, optionale Frischwasserstation, optionale Solarthermie etc.
            Viel Erfolg dabei, weitere Infos findest du auf meinem wieder aktivierten Gitlab.
            Peter

      • Hallo Peter,

        ich schließe mich Jonas an. Habe auch alles soweit installiert. Wir benötigen die SQL Scripte zum Anlegen der DB-Tabellen sowie das Grafana Dashboard 🙂
        Viele Grüße,
        Markus

  7. Hallo Peter,
    ich habe mir im März diesen Jahres noch das Image von Oekofen-Spy gezogen, weil wir im Mai unsere Pellematic 12 KW installiert bekommen haben.

    Seit einigen Tagen versuche ich deine Lösung zur Überwachung unserer Heizung ans Laufen zu bekommen, doch leider ohne Erfolg. Die Datenbank und das Dashboard sind installiert und eigerichtet, jedoch bekomme ich keine Verbindung zur Oekofen-Datenbank, damit die Daten im Dashboard angezeigt werden können. DIe Datenbank „oekofen“ wird angezeigt, jedoch im Query bekomme ich immer die Meldung „No Option found“.

    Die Abfrage über die Jason-Schnittstelle funktioniert einwandfrei, dennoch komme ich einfach nicht weiter.
    Könntest du evtl. Hilfestellung leisten?

    Gruß
    Hans-Jürgen

  8. Zuerst vielen Dank für diese großartige Arbeit!

    Ich versuche das ganze aktuell auf meinem Unraid-Server zum laufen zu bringen, jedoch aktuell ohne Erfolg.
    InfluxDB und Grafana ist soweit als Docker Container installiert. Phyton3 am Server installiert. Das Phyton Script wollte ich per User-Scripts einfach laufen lassen, jedoch bekomme ich jedesmal den Fehler „import command not found“ bzw. „from command not found“.

    Die Anleitung ist zwar auf einen Raspberry Pi3 ausgelegt, sollte aber auch auf einem Unraid-Server laufen können?

    • Fabian,
      es gibt welche, die haben den Ökofen-Spy auf einem NAS oder einem Laptop installiert.
      Ein Fehler beim Import könnte bedeuten, dass du die Abhängigkeiten nicht gelöst hast. Ein Fehler bei „import requests“ heisst dass das Modul nicht installiert ist. Am Raspberry löse ich das dann mit pip install requests. Kommst du damit weiter?

  9. Hallo Peter,
    vielen Dank für deine Arbeit an Oekofen Spy. Ich habe mir gestern auch mal einen Raspberry frisch installiert und versucht Oekofen Spy zum laufen zu bringen. Hat ne Weile gedauert, aber jetzt läuft es (halbwegs).
    Ein paar Dinge würde ich gerne erwähnen, da es für mich Stolpersteine waren und evtl kannst du das ja in deiner Anleitung ergänzen, damit es anderen leichter fällt.

    1. Um die Datenbank in InfluxDB anlegen zu können, muss man (nach meinem Verständnis) die Konsole von INfluxDB öffnen indem man „Influx“ eingibt. Danach dann die von dir beschriebenen Befehle.
    2. Die aktuellen Versionen von Grafana laufen auf einem 32bit RaspberryPi nicht mehr mit InfluxDB! Es kommt immer eine Fehlermeldung „Error connecting influxDB influxQL“. Das lässt sich nach meinen Recherchen nur vermeiden, indem man komplett auf 64bit geht oder die ältere Grafana 9.0.8 nimmt. Das lässt sich installieren indem man statt „sudo apt-get install -y grafana“ einfach „sudo apt-get install -y grafana=9.0.8“ verwendet.
    3. Du verwendest in deinem Dashboard das „Sun and Moon“ Plugin, welches erst installiert werden muss, sonst kann man das Dashboard nicht importieren
    4. In deinem aktuellen Python Script für Python3 hast du eine neue boolsche Variable „fetchAll“ definiert, aber da ist ein Typo drin, denn du definierst „fetchAll = true“, richtig wäre „fetchAll = True“, sonst kommt es zu einer Fehlermeldung

    Bei mir persönlich kommen beim aufrufen des Scripts noch diverse andere Fehler, das muss ich mir dann nochmal in Ruhe anschauen.

    • Hallo Jürgen,
      herzlichen Dank für deine Rückmeldung. Ich werde die angeführten Punkte in die Beschreibung mit aufnehmen. Das hilft mir sehr, weil für mich beim Doku-Schreiben eh alles klar ist…

  10. Hallo Peter,
    ich bin auch über das HT-Forum auf Dein tolles Projekt aufmerksam geworden, alle Achtung!
    Ich habe seit einigen Monaten eine Ökofen Pellematic Condens mit Solarthermie, die ich nun im nahenden ersten Heizwinter auch gerne möglich genau überwachen und optimieren würde. Leider kann ich auf GitLab kein fertiges Image für den Raspi mehr finden, kann es sein, das Du das entfernt hast?
    Stellst Du das Image irgendwo noch zur Verfügung bzw. könntest Du es mir zukommen lassen oder muss man jetzt alles „from Scratch“ installieren?
    Viele Grüße
    Ole

  11. Hallo Peter,
    ich habe gerade meine Pellematic Condens 32kW Bj. 2017 auf Softwarestand 4.00b gebracht. Davor mit 2.05d hatte ich leider keine JSON Schnittstelle.
    Ein kumpel hatte noch einen pi 3 B+ übrig, und schon konnte ich loslegen. pi aufgesetzt, Grafana mit deinem vorbereitetem Dashborad ausgestattet, Influx Datenbank eingerichtet.
    Soweit so gut, nur mit dem Python Script komme ich nicht weiter. Kannst du mir da weiterhelfen?
    Ich habe 2 Häuser mit 3 Heizkreisen 2 Pufferspeichern und 2 Solaranlagen die nur darauf warten von mir Optimiert zu werden 🙂

    Ich würde mich riesig freuen, wenn du mir helfen könntest.

    Viele Grüße Alexander

    • Hi Peter,

      inzwischen bin ich ein Stück weiter. Ich musste das py Script umschreiben da mein raspberry mit Python 3 läuft und somit dein Script das ja auf Version 2 basiert nicht funktionierte. Mein jetztiges Problem besteht jetzt nur noch darin das Script als Cronjob laufen zulassen.
      Im Crontab hab ich den Pfad angegeben wo das Script abgespeichert ist
      */4 * * * * alex/home/alex/scripts3/oekofen2influx.py
      Nur irgendwie läufts halt nicht automatisch 🙂
      Kannst du hier einen Fehler erkennen?

      Gruß Alexander

      • Hallo Alex,
        es gibt auch ein Python3 Script im Git.
        Bei deinem Crontab Eintrag stimmt bestimmt der Pfad nicht. Ich denke, das erste alex ist zuviel.
        /home/alex/scripts3/… sollte passen.
        Und pass auf das führende / am Anfang auf.
        Dazu musst du noch die Ausführung durch Python mit aufnehmen. Bei mir sieht das so aus:
        /2 * * * * pi /usr/bin/python /home/pi/km6_oekofen2influx.py

  12. Hi,

    erst einmal Daumen hoch, für so ein tolles Projekt! Meine Software auf der Heizung ist leider ein wenig älter (Touch V2.03b 20141023) dennoch bekomme ich die Daten auch auf anderem Wege ausgelesen. Bisher habe ich sie noch nicht in einer InfluxDB gespeichert und mit Grafana visualisiert, aber das werde ich jetzt auf jeden Fall tun. Ich hätte nur noch 2 kleine Fragen:

    1. hat jemand schon einmal ein Software Update auf seiner Heizung eingespielt, oder ist das Etwas, was man tunlichst vermeiden sollte (außer Oekofen macht das für mich)

    2. könntest du die Grafana Dashboards exportieren und hier im git hochladen, ich denke das wäre eine super Hilfe, damit nicht jeder sie selbst bauen muss (evtl hab auch auch nur den Link übersehen)

    Gruß und schon einmal Danke im Vorraus
    Michael

  13. Hallo Peter,

    bin seit einer Monaten Besitzer einer Ökofen Pellematic.
    Ich habe bereits versucht meine Daten per ModBus auszulesen. Dies gestaltet sich aber nicht gerade einfach.
    Auf der Suche nach anderen Möglichkeiten die Daten auszulesen, bin ich auf dein interessantes Projekt gestoßen.
    Von daher würde ich gerne dein Projekt auszuprobieren.
    Könntest du ein paar mehr Informationen senden, bzw. bei etwas bei der Installation unterstützen?
    Vielen Dank.

    Gruße Toni

    • Hallo Toni,
      schau doch auf mein GitLab dort findest du alle Quellen und ein ReadMe mit detaillierten Informationen. Du kannst dir auch das Image auf einen RaspberryPi ziehen um mit einer Standard-Installation loslegen zu können. Das Anpassen der Dashboards macht Freude und hat einen gewissen Suchtfaktor.
      Gruss
      Peter

      • Hallo Peter,
        ich habe auf deinem Gitlab nach einem Image für den Raspberry gesucht. Leider nicht gefunden.
        Ich hatte gehofft mit dem Image leichter zum Ziel zu kommen.
        Gibt es dieses Image und wo kann ich es bekommen ?
        Viele Grüße Frank

        • Hallo Frank,
          das image war ein zu grosses binär-File für Git. Diese binär-Dateien verlangsamen alles ungemein. Ich wurde aufgefordert es zu löschen. Selbst geshrinkt hat es noch 3.4 Gb. Bitte versuche es manuell zu installieren.
          Gruss
          Peter

  14. Hallo Peter, ich bin auch durch das HT-Forum auf dieses spannende Projekt aufmerksam geworden. Da hattest Du bereits erwähnt, dass Du mehrere Anlagen über einen Raspberry laufen lässt. Wir bekommen nun im Mai wahrscheinlich unseren 18 kw pellematic compact Kessel. Dazu soll eine PV-Anlage ins Detailmonitoring, die ich bisher nur im 5 Minuten-Takt über das Huawei-Portal auswerten kann. Dazu kommt eine Wallbox mit Überschussladen. Nun meine Frage: Welches Betriebssystem/ Anwendungen/ Server muss ich auf dem Raspberry installieren damit ich alle Anlagen mit 1 Raspberry steuern kann? Es gibt ja auch die Solaranzeige mit vielen Schnittstellen. Sowie übergreifende Home Automation Software wie home assistant. PV-Wechselrichter von Huawei bekomme ich hoffentlich mit dem nächsten Software-Update per Modbus TCP ins Netz, alternativ RS 485. Ich habe den RP4 nun da und wollte schon ein bissel rumexperimentieren bis die Anlage kommt. Home Assistant habe ich schon testhalber zum laufen bekommen. Bin aber noch blutiger Anfänger und will den RP4 ohne Monitor nutzen. Grüße Oliver

    • Hallo Oliver,
      du kannst ein Image der Solaranzeige nehmen und die Python-Scripte vom Ökofen-Spy draufkopieren. Da hast du schonmal Influx und Grafana installiert. Den Rest findest du in der Beschreibung auf meinem Gitlab https://gitlab.com/p3605/rikadomo-spy.
      Alternativ kannst du das Image vom Ökofen-Spy installieren. Die Images bringen immer das Betriebssystem schon mit. Ansonsten nimmst du einfach das Neueste Raspberry Pi OS von raspberrypi.com.
      Gruss
      Peter

      • Vielen Dank für den Tipp. Dann versuche ich es erstmal mit dem „Komplett-Paket“ der Solaranzeige und wurschtel mich mal durch Gitlab. Ich nehme an man benötigt für Influx und Grafana noch jeweils einen eigenen Account?

  15. Hallo Peter,
    habe seit 1 Jahr eine Pellematic 32 und bin an der Raspberry Pi Lösung interessiert. Habe aber keinen Geräteanschlussplan bisher gefunden. Im Netz mit der V3.10 bin ich.
    Gruß Siegfried

    • Hallo Siegfried,
      Du brauchst entweder einen Laptop, ein NAS oder einen Raspberry Pi im selben Netzwerk wie die Ökofen Heizung. Dann aktivierst du an der Heizung bei den Netzwerkeinstellungen die JSON-Schnittstelle. Diese Daten holt sich dann ein Python-Skript von mir ab und speichert sie in eine Datenbank um damit dann grafische Auswertungen zu machen.
      Da gibt es keinen Geräteanschlussplan.
      Gruss
      Peter

      • Hallo Peter,
        Danke für die Info. Ist Ökofen-Spy in der Anwendung abhängig von der Touch Software? Ich habe nur diie Version 3.10. Wäre V4.X besser geeignet?
        Gruß Siegfried

        • Hallo Siegfried,
          klar ist das abhängig von der Touch-Version. Es geht ab V2.09
          Ich hatte schon einige V4, die einen ganz anderen Aufbau der Schnittstelle hatten, aber auch dann funktioniert es. Es gibt dann ein anderes Python-Skript dafür, der Rest bleibt gleich.
          Schick mir doch mal ein oder zwei Ausgaben deiner JSON-Schnittstelle an pf @ nc-x.com zu, dann kann ich dir genaues sagen.
          Gruss
          Peter

          • Hallo Peter,
            „Schick mir doch mal ein oder zwei Ausgaben deiner JSON-Schnittstelle “
            verstehe ich leider nicht. Ich wollte den gerade frisch konfigurierten Netzzugang nicht durch Einschalten der JSON Schnittstelle gefährden. Kann ich die Spezifikation nicht auch über die Software Info auslesen? Was passiert, wenn ich die JSON Schnittstelle aktiviere?
            Gruß Siegfried

          • Siegfried,
            die JSON-Schnittstelle ist auch abhängig davon welche Optionen zu in deiner Heizung installiert und freigeschaltet hast. Je nachdem ist der Umfang grösser oder kleiner.
            Wenn du Angst hast das JSON zu aktivieren bist du offensichtlich soweit vom Thema entfernt, dass du es nochmal überdenken solltest. Lass es besser, es sind schon Mindestkenntnisse vorausgesetzt.
            Gruss
            Peter

  16. Hallo Peter,
    seit Dezember 2020 habe ich eine Ökofen Smart XS 18 KW.
    Ich speichere mir zwar die Grafiken (habe ich Temperaturen wie Kessel, Vorlauf, etc.) eingestellt) und die Statistiken ab, aber die Auswertung ist nur absolut rudimentär.
    Was möchtest Du für deinen Ökofen Spy als Aufwandsentschädigung haben ?
    Wie sind die Konditionen für die „Wartung“ der Software (bei Firmwaretausch, etc.)
    Grüße
    Jürgen

    • Jürgen,
      mit dem Speichern der Grafiken habe ich auch angefangen, dann die .csv mit GnuPlot ausgewertet aber das war nie wirklich zeitnah und recht unübersichtlich. Mit Grafana ist das eine saubere Sache. Durch die Influx-DB kann ich auch schauen wie war es denn „heute vor 1 Monat“ oder lass mir eine Zusammenfassung er letzten 2 Wochen geben.
      Ökofen-Spy kann mit V2.x und V4.x umgehen. Das sind die beiden JSON Varianten die die Steuerung bisher ausgibt.
      Gruss
      Peter

    • Hallo Peter,
      vielen Dank nochmal für die schnelle und kompetente Unterstützung bei der Einrichtung von ÖkofenSpy.
      Die Software ist wirklich klasse und man sieht viel, was in der Heizung vor sich geht.
      Auch die Anpassung in Grafana geht gut und ich habe mir schon eigene Charts gebaut.
      Ich kann nur jedem, der eine Ökofen Heizung hat raten, diese Software zum Laufen zu bringen.
      Peter ist ein äußerst kompetenter Programmierer und unterstützt gerne bei Bedarf.
      Grüße
      Jürgen

  17. Hallo Peter,

    Sieht nach einem sehr interessanten Projekt aus.
    Kann ich es irgendwo herunterladen, damit ich es als vm installieren kann?
    InfluxDb und Grafana habe ich bereits im Einsatz. Und lesen Sie die json bereits mit Telegraf von Influxdb.
    Daher bin ich hauptsächlich an Ihren Grafana-Dashboards interessiert.

    Mit freundlichen Grüßen,

    Tom

  18. Hallo Peter
    Ich habe eine Pellematic 25kw und würde mich zur optimierung für den Oekofen Spy interessieren, vielleicht koenntest du mir ein image zukommen lassen (gern auch gegen aufwandsentschädigung) – hatte schon ein email geschickt aber leider ohne antwort.
    danke lg joe hajek

    • Hallo Joe,
      ich habe gerade kein lauffähiges image. Welche Version vom JSON hast du denn ? Ist die Anlage neu und hast du Touch V4xx ?
      Gruss
      Peter

  19. Salut Peter,

    Je suis équipé d’une pellematic depuis une semaine.
    J’arrive depuis peu a obtenir le json. En cherchant sur le web je suis tombé sur votre projet. Ayant un Nas synology,
    Je suis donc très intéressé à tester votre projet.

    Merci d’avance Alexandre

  20. Hallo Peter
    Ich bin zufällig hier und habe Fragen wegen meiner Heizungsanlage von Ökofen.
    Seit letztes Jahr habe ich einen Ökofen Pellematic Condens e 16Kw am laufen.Ich suche jetzt jemand der Ahnung vom Notstrombetrieb bei einer vorhandenen Solaranlage von SMA mit dem Sunny Island und einem Sunny Tripower incl. Enwitec 1 Phasig Notstromumschaltung hat.
    Nun zu meinem Problem. Nach umschaltung auf Notstrombetrieb der auch soweit im Haus 1Phasig funktioniert startet meine Heizung nicht mehr weil der Stirlingmotor das Notstromnetz nicht akzeptiert. Ich weis vielleicht bin ich hier falsch bei dir Peter?, aber es muss sich doch jemand damit auskennen was falsch ist . Die von Ökofen können oder wollen nicht weiterhelfen, die sagen das müsste funktionieren. MfG

  21. Hi,

    ich habe auch seit Sommer so eine Anlage und versuche noch, mich mit der Regelung auseinanderzusetzen. Das Projekt klingt toll! Gerne würde ich das auch bei mir ausprobieren. Ein Archiv zum Download würde mich reichen, damit könnte ich mir selber weiterhelfen.

    Was mich noch interessiert ist, ob es auch einen dokumentierten Weg gibt, wie man online die Parameter der Anlage setzen kann? Z.B. habe ich nicht herausfinden können, wie man eine zeitgesteuerte Nacht-Absenkung machen kann. Ich habe das Gefühl, dass sich der Heizkreis zeitgesteuert nur an- und ausschalten lässt. Oder bin ich zu blöd?

    Danke im Voraus,
    Ralf

    • Hallo Ralf,
      Du kannst für die Heizkreise die Betriebsart Aus, Auto, Heizen, Absenken einstellen. Wenn du auf Auto stellst und die Zeiten eingestellt hast, gibt es Heizzeiten und Zeiten er Absenkung. Ich mach das beim Warmwasser zum Beispiel so, dass ich Zeit1 nehme als Grundeinstellung. Da wird morgens und abends Warmwasser gemacht. Dazwischen reicht das was von der Solarthermie kommt. Ausser bei Regen, Nebel oder Schneefall, dann aktiviere ich Zeit2 und habe mittags nochmal eine kurze Zeit zur Warmwasseraufbereitung.
      Über das JSON-Protokoll kannst du die Werte setzen.
      Andere Einsatzszenarien habe ich hier beim Technikereinsatz beschrieben.

      • Danke, Peter,

        der Artikel zum Technikereinsatz hat schon mal insofern geholfen, dass dort beschrieben wird, wie man Parameter setzen kann. Damit kann ich jetzt mal rumspielen.

        Was das Thema Absenkung betrifft: ich hatte das Gefühl, dass meine Anlage im Auto-Betrieb nicht zwischen ‚Heizen‘ und ‚Absenken‘ sondern zwischen ‚Heizen‘ und ‚Aus‘ umschaltet. Jedenfalls blieben nachts die HK komplett kalt. Kann das sein?

        Danke und Gruß
        VG.

  22. Hallo Peter,

    ich habe seit Sommer eine Ökofen Pellematic. War jetzt mit beginn der heizintensiveren Zeit immer mal wieder auf der Weboberfläche um ein paar Daten zu erspähen. Mit der Zeit hat mich das jetzt immer mehr interessiert. Auf der Suche nach mehr Informationen zum Aufzeichnen und Überwachen der Daten bin ich auf Deine tolle Lösung gestoßen. Wahnsinn, sieht super aus.
    Könntest Du mir bitte Dein Script zur Verfügung stellen?
    Ich würde versuchen, das Ganze auf meinem NAS im Heimnetzwerk zu installieren.
    Vielen Dank und liebe Grüße,

    Georg

    • Hallo Georg,
      ja, auf dem NAS ist auch eine gute Idee. Es muss halt Influx, Grafana und Python drauf laufen können.
      Ich schick dir die Daten dazu.

  23. Wow, das ist ja cool.
    Ich habe seit letztem Freitag eine Oekofen Pellematic Condens mit Toucb V4.0 und kämpfe grade mit FHEM und JsonMod – leider wenig erfolgreich. Von daher wäre ich sehr an dem Image und/oder dem Skript interressiert.
    Vielen Dank für die Mühe

    Gruß Sascha

    • Hallo Sascha,
      das ist schon der neue Datensatz. Da schicke ich dir ein passendes Python Skript zu. Hoffe du kommst damit zurecht und kannst dir die notwendige Umgebung selber bereitstellen.

  24. Hallo Peter,
    auch ich habe eine Pellematic und würde diese gerne zusammen mit meiner PV-Anlage über den Raspbi überwachen. Mit ModBus bin ich bisher nicht weiter gekommen und heute via Websuche auf deiner Seite gelandet. Bis auf das Python-Skript habe ich ohnehin schon alles laufen, daher würde mich dein Skript brennend interessieren.

  25. Hallo Peter,
    Ich bin zufällig zu deiner Webseite bekommen und muss sagen sie sieht klasse aus.
    Ich bin seit 2014 Besitzer eines Pellets Smart 7,8. Die Laufzeit liegt bei durchschnittlich. 145 min. Ob da noch was zu holen ist würde ich sehr gern mit deinem Tool ausprobieren.
    Solar habe ich keine und nur einen Heizkreis und Warmwasserstation. Mein Pi dient z.Z. Strom- Volkszähler.
    Ich würde es gern erstmal mit deinem Skript versuchen.
    Grüße Udo

    • Hallo Udo,
      Ja, da hast du eine vergleichbare Anlage. Ich habe auch zwei kleine Smart mit 7.8kW. Allerdings mit 2 Heizkreisen, Frischwasserstation und Solarstation.
      Ich habe auch diverse Raspberry Pi als Volkszähler laufen.
      Gerne schicke ich dir das Python-Skript zu.
      Gruss
      Peter

  26. Hallo Peter,
    Ich bin zufällig auf deine Seite gestoßen, da ich das Gefühl habe dass unsere Pelletheizung absolut falsch eingestellt ist (Durchschnittliche Laufzeit 24 Minuten). Es handelt sich um eine Paradigma Peleo, die einen Ökofen Kessel beinhaltet.
    Ich habe die Heizung im Netzwerk und werde beim Ansteuern der IP im Browser auf die Ökofen-Loginseite weitergeleitet. Allerdings kann ich im Menü kein JSON oder einen Benutzer für die Weboberfläche einsehen, so dass ich hier nicht weiterkomme. Ich denke daher, dass eine leicht abgewandelte Firmware aufgespielt ist. Softwarestand ist Touch 4.0 27082020, falls das irgendwie hilft.

    Leider scheint dein Spy nun erstmal nicht zu funktionieren. Da der Kessel einen MBus-Schnittstelle besitzt, wollte ich fragen ob es ggf. eine Möglichkeit gibt, diese Schnittstelle bei deiner Software zu verwenden. Oder vielleicht eine andere Software auf den Kessel zu spielen.
    Hast du eventuell irgendwelche Tips oder andere Seiten, auf denen ich mich noch weiter schlau machen kann?

    Grüße, Hans

    • Salu Hans,
      Ui, 24 Minuten ist dann doch recht kurz.
      Frag doch mal bei Paradigma nach einem Update der Touch-Steuerungs-Software. Wobei August 2020, da gab es JSON schon.
      Bist du sicher, dass es MBus und nicht ModBus-TCP als Schnittstelle ist ?
      Du kannst die JSON Parameter unter den Netzwerk-Einstellungen festlegen.
      Parameter JSON
      Mehr Infos findest du hier:
      JSON

    • Hallo Hans,
      Ökofen und Paradigma verwenden die gleiche Hardware, aber Paradigma setzt auf andere Software.
      Eine durchschnittliche Laufzeit von 24 Minuten ist nicht berauschend. Mit dem Ökofen-Spy könntest du aber untersuchen, woran es liegt. Hast du denn eine Solarthermie dran ? Hast du zwei Heizkreise ? Wie oft möchte deine Frau heisses Wasser haben ?
      Ich heize überwiegend mit der Fussbodenheizung und da kann ich noch mit 30° Vorlauf ordentlich was ausrichten. Vorallem, wenn die Solarthermie zuliefert. Wenn ich allerdings Warmwasser haben will, dann startet der Brenner und erwärmt über den Kessel den Schichtspeicher oben. Durch die Frischwasserstation habe ich mich mit diesen Werten eingerichtet. WW-Soll ist 60° und WW-Min ist 42°. Mit dem Soll bin ich nicht höher gegangen weil ich mit heissem Pufferspeicher keinen Solarertrag einfahren kann.
      Inzwischen habe ich die Heizzeiten für HK1 und HK2 mit der Zeit für das morgendliche WW-Bereiten abgestimmt und erhalte so früh morgens eine lange Laufzeit. Dann lebt das Haus aus dem Puffer, bis gegen 10 Uhr die Solarthermie anfängt zu liefern.
      Aktuell haben wir -2°C und die Fussbodenheizung begnügt sich mit 36°C Vorlauf. Soviel hatte ich den ganzen Nachmittag im Puffer und gegen 18 Uhr habe ich nochmal Warmwasser aufbereitet. Dieser hohe Pufferwert reicht jetzt wieder bis morgen früh. Um etwa 4:30 fängt der Brenner an um für die Fussbodenheizung hochzuheizen, um 5:30 kommt die Anforderung Warmwasser und so läuft der Brenner morgens von 4:30 bis 7:30 durch. Abends dann von 16:15 bis 19:15 noch einmal.
      Es war aber ein langer Prozess bis wir alles abgestimmt hatten und Zeiten gefunden hatten, die zu uns passten.
      Hier gibt es einen Anwender mit Paradigma, der sich in die Verbrauchsrechnung eingefuchst hat:
      Paradigma Pelletsverbrauch Homematic
      Vielleicht kommst du von dort aus weiter.
      Grüße
      Peter

      • Hallo Peter,

        nochmal danke für deine Informationen. Bitte entschuldige mein Unwissen, bisher habe ich mich nicht weitergehend mit Heizungssteuerung beschäftigt. Mittlerweile weiß ich, dass es noch eine Hardware-Erweiterung von Paradigma gibt um die Heizung an ein Webinterface anzubinden. Ich habe einfach „nur“ die Tür der Heizung geöffnet und ein Netzwerkkabel eingesteckt.

        Tatsächlich habe ich in den Einstellungen der Heizung nicht die Möglichkeit, JSON zu aktivieren. Wahrscheinlich aus dem von dir angesprochenen Grund, dass Paradigma eine andere Software als Ökofen einsetzt. Bei gleicher Hardware besteht eventuell die Möglichkeit, den Kessel mit der Ökofen-Software zu betreiben. Da ich meine Heizung allerdings nicht schrotten möchte, müsste ich hier allerdings vorher absolute Gewissheit haben.

        Im Menü meiner Heizung finde ich aber die Modbus-TCP Einstellungen, hier scheint es also eine Möglichkeit zum Abgreifen von Daten zu geben. Nach meiner bisherigen Recherche ist dies eine Schnittstelle zur Heimautomation. So ließe sich die Heizung z.B. in FHEM einbinden und über diesem Umweg auswerten. Hier bin ich allerdings noch nicht weiter eingestiegen; scheint auch nicht unbedingt einfach zu sein.

        In meinem Fall scheint etwas mit der Heizungs-Software nicht zu stimmen, da mich die Paradigma-Heizung auf die Ökofen-Homepage my.oekofen.info weiterleitet, wenn ich die IP der Heizung im Browser eingebe. Ich glaube nicht, dass dies in dieser Form gewollt ist. Ich werde nun versuchen, die Hotline darauf anzusprechen; eventuell finde ich ja eine Antwort auf die Frage nach der JSON-Schnittstelle. Außerdem werde ich vielleicht auch mal Ökofen ansprechen, ich denke auch die sind nicht unbedingt erfreut davon, dass mich die Paradigma-Heizung auf die Ökofen-Homepage bringt.

        Ich schaue mal weiter…
        Grüße, Hans

  27. Hallo Peter,

    bin seit einer Woche Besitzer einer Ökofen Pellematic. Nachdem ich erfolglos versucht die Daten per ModBus auszulesen bin ich auf dein Super Projekt gestoßen.
    Von daher bin ich sehr daran interessiert dein Projekt auszuprobieren.

    Gruß Thomas

  28. Hallo Peter,
    ich bin bald auch ein Ökofen Condens Besitzer (wird gerade aufgebaut) und zudem noch ein Smarthome Fan mit Homematic, IOBroker, … 😉
    magst du mir bitte die Files zu Ökofen-Spy zukommen lassen, damit ich mir die anschauen kann ?
    Danke und Gruss Dieter

    • Glückwunsch Dieter,
      gute Wahl. Hast du Frischwasserstation und Solarthermie mit dabei ?
      Ich schicke dir das Python-Script, da kannst du sehen, wie ich das JSON interpretiere. Damit kommst du dann auch in deine Smarthome-Lösungen.

  29. Hallo Peter,

    Erstmal gratuliere zur tollen Lösung, das Dashboard schaut echt gut aus. Ich habe eine Detailfrage dazu, wie kommst du auf den Verbrauch der Pellets in kg? Meine Anlage hat keine Sensoren im Lager, kommen die Werte darüber oder kann man das aus den Daten des Ofens direkt auslesen? Oder erst in v4 – ich bin noch auf v3.

    danke & lg
    Martin

    • Martin,
      leider hat meine Pellematic Smart schon ein paar Jahre auf dem Buckel und auch keine Wägezellen oder sonstige Sensoren im Sacksilo. Über Jahre habe ich die Laufzeit der Zuführschnecke aufgezeichnet und mit dem nachgefüllten Verbrauch überprüft.
      Dabei konnte ich für mich dann bestätigen, dass 1h Vollast etwa 1.8kg Pellets sind:
      SELECT non_negative_derivative(count(„pe1_L_modulation“), 1m) *4/60*1.8 FROM „4Weeks“.“heizung“ WHERE „pe1_L_modulation“ >10 AND $timeFilter GROUP BY time(1m)
      Das liegt ziemlich nahe an der Näherung, dass 1kg Pellets etwa den Energiegehalt von 4.8kWh hat. Meine kleine Smart moduliert nicht, sondern läuft auf 100% oder ist aus. Deshalb sammle ich die Laufzeit und berechne daraus den Verbrauch. Das macht bei mir mit etwa 3 bis 3.5to Pellets im Jahr eine Abweichung von etwa 200kg aus. Wobei das ja auch immer im Gefühl des Befüllers liegt, wann er dann sagt, das Sacksilo ist jetzt voll…

  30. Hallo Peter,

    ich bin schon im Haustechnikdialog Forum lesen über viele Posts von dir gestoßen. Und finde die Lösung wie du die Daten der Ökofen Anlage per JSON abrufst und auswertest echt klasse. Wir sind Anfang 2021 in unser Eigenheim(BJ 1962) gezogen. Uns wurde vom Heizungsbauer eine OekoFEN Pellematic Condens mit 16 kW Leistung mit 800L Puffer und Solathermie installiert. Ich möchte die Anlage unbedingt besser verstehen und optimieren(Haben oft temperaturunabhängig all3 ca 3h Brennerstarts ). Dafür würde ich gerne dein Python Script verwenden. Wäre es möglich das du es mit mir teilst? Ich hab aktuell einen Raspberry mit Nextcloud am laufen. Und ganz blöd gefragt die Visualisierung mittels Grafan ist echt Goldwert. Wie groß ist der Aufwand da So ein Dashboard wie du es aufgebaut hast anzulegen?

    Viele Dank schonmal

    • Hallo Beni,
      Ich schicke dir mein Python-Script und du machst dir halt anhand der Angaben da drin dann die Verbindungen zu deinem JSON und zu einer Influx-Datenbank. Grafana kann auf dem gleichen Raspberry Pi laufen. Das Dashboard ist einfach, im Wesentlichen ist es nur Fleißarbeit.
      Gruss
      Peter

  31. Hallo Peter,
    um es ganz einfach zu machen, kopiere mein Python-Skript einfach in dein home-Verzeichnis. Meist ist das /home/pi. Im Skript findest du die URL zur JSON-Abfrage der Heizung. Diese ersetzt du mit deiner IP-Adresse und deinem Passwort.
    Dann startest du es mit python2 skriptname.py zum ersten mal.
    Sollte das durchlaufen zeigt es an, welche Bereiche es durchläuft. Also etwas wie pe1…, hk1…, hk2…, se1… und so weiter.
    Hat das geklappt, trägst du das Skript in deine Crontab ein.
    Dazu rufst du sudo nano /etc/crontab auf und lässt es alle 4 Minuten laufen. Das letzte Bild der Anleitung kann dir da helfen.
    Dann baust du dir ein Dashboard mit Grafana. Für dich ist dann wahrscheinlich „L_uw_speed“:“24″ wichtig. Das ist die Drehzahl vom Gebläse. In Grafana kannst du dann Alarme festlegen. Oder du lässt den Raspberry Pi direkt auf den Parameter zugreifen und wertest es aus.
    Altdaten stehen im JSON nicht zur Verfügung. Die hast du wahrscheinlich aus den log Dateien.
    Viel Erfolg
    Peter

  32. Hallo Peter,
    habe eine Pellematic Smart 7.8 kW von 2011
    Software: Touch V3.00a 01052019
    Die Heizung ist per Ethernet verbunden und der Test http://ip-adresse:port/passwort/all gibt ein Ergebnis

    Nutze den RaspberryPi mit Octoprint für meinen 3D Drucker.
    Schätze meine Fähigkeiten so ein, dass ich wahrscheinlich nur das Script brauche.

    Gruss, Peter

    • Salli Peter,
      dann geht die Lösung jetzt auch in die Schweiz. Du hast die gleiche Anlage wie ich. Eine Smart 7.8, eine meiner beiden ist auch von 2011. Ich habe 2 Heizkreise, Solarthermie, Zirkulationspumpe und Frischwasserstation. Daneben steht ein Sacksilo. In der Zuleitung ist ein S0-Stromzähler der den Verbrauch der Anlage miss. Das baue ich noch in mein Dashboard ein.
      Ich schicke dir das Skript per Mail und du erwähnst mich lobend in den Social Medias.
      Gruss
      Peter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.