1 Jahr Wärmepumpe, PV, Batteriespeicher, eAuto

1 Jahr Wärmepumpe, PV, Batteriespeicher, eAuto

Wir fassen unser Jahr 2024 zusammen und ordnen die Zahlen ein.

Objektbeschreibung

Einfamilienhaus Bj.1980, Douglasie-Blockbohlen Vollholzhaus. Brutto Grundfläche 163m² und 131m² Wohnfläche. Zur Wohnfläche gehören auch die überdachte Terrasse und der Balkon je hälftig gezählt. Im OG sind die Schlafräume, das Büro und ein Bad. Das Erdgeschoss ist offen, lediglich ein Gästezimmer, Speisekammer und Hauswirtschaftsraum sind getrennt.
Das Haus wurde von uns in Eigenleistung energetisch saniert, erhielt eine Gutex Aussendämmung mit hinterlüfteter Fassade, neue Fenster, Bodenplattendämmung und Fussbodenheizung. Die Nachtspeicheröfen wurden entsorgt und eine Wärmepumpe eingebaut. Warmwasser wird in einem Warmwasserspeicher vorgehalten der von der Wärmepumpe oder einem 3stufigen Heizstab erwärmt wird. Das Dach ist noch nicht saniert und lediglich 1980 mit 10cm Glaswolle gedämmt worden. Das steht noch an.
Wände U-Wert 0,22 und Fenster U-Wert 1,1


Wir liegen im südlichen Feldberggebiet, Südschwarzwald, Hotzenwald auf 1.000m und wenn Kachelmann von Orkanböen und Schneeverwehungen in exponierter Lage redet, das sind dann wir.

 

 

Zusammenfassung

Für die Heizkosten incl. Warmwasserbereitung mit der Wärmepumpe reicht uns 1 Monat Minijob: 498,- Euro
Mit tibber haben wir gegenüber dem örtlichen Anbieter Naturenergie im Jahr 1.071 Euro gespart.
Stromkosten in 2024 waren 820,- und da waren 17.200km Elektroauto zuhause laden dabei wie 9.500kWh Wärmeenergie.
Die JAZ unserer Wärmepumpe liegt bei 4.9 fürs Heizen.

Stromvertrag tibber

Seit 2020 kaufen wir Strom mit dynamischem Tarif. Jede Stunde hat einen eigenen Preis. Die Preisbekanntgabe erfolgt gegen 14 Uhr für den nächsten Tag und für jede Stunde mit gesondertem Preis pro kWh. Wir haben uns damit arrangiert und unsere erzielten Durchschnittskosten pro Monat und Kilowattstunde seht ihr hier:

was hat mich eine kWh im jeweiligen Monat gekostet

Wahnsinn, wo kommt der hohe Preis im July und August her und kann man damit existieren? Ja, denn im July haben wir 28kWh gekauft und im August waren es 13kWh. Der Grundpreis von 4,- Euro verteilt sich dann eben auf wenige kWh. Im July haben wir 10,- und im August 7,- Euro für Strom ausgegeben.

gekaufter Strom 2024 5.391 kWh
Stromkosten 1.085   Euro
Einspeisevergütung 265 Euro
Stromkostenbilanz 820 Euro
monatlicher Stromeinkauf in 2024

 

Die Photovoltaik

Im July 23 haben wir eine 10.4kWp Photovoltaik auf den Carport installiert. Dabei haben wir 2 Wechselrichter mit je 6,5kW installiert. Jeder Wechselrichter hat einen Batteriespeicher mit 13,5kWh beigestellt bekommen. Das war eine Entscheidung die die Einschränkungen des §14a Energiewirtschaftsgesetz erträglich halten soll. 

PV-Ertrag  9.675  kWh
Effizienz 930  kWh/kWp
Einspeisung   3.276  kWh
Effizienz der PV-Anlage

 

Die Wärmepumpe

Im Dezember 2023 haben wir eine Wärmepumpe im DIY installiert. Die hydraulische Anbindung an die neu verlegte Fussbodenheizung und die Einbindung Warmwasserspeicher hat mein örtlicher Lieblingssanitärbetrieb erledigt. 
Die Wärmepumpe ist ein Panasonic Monoblock WHMDC05J3E5 die Stand November 2024 mit knapp unter 3.000,- Euro gehandelt wird. Für den Einbau und die Entscheidung gibt es einen eigenen Blog-Eintrag.
Die Kennzahlen zum Standort sind folgende:


Hier gibt es die Jahreszahlen:

Strombezug Heizung 1.500 kWh
Strombezug Warmwasser    693 kWh
Strombezug gesamt 2.193 kWh
Energieabgabe Heizung 7.357 kWh
Energieabgabe Warmwasser   2.097 kWh
Energieabgabe gesamt 9.454   kWh
JAZ Heizung 4.9  
JAZ Warmwasser 3.0  
JAZ gesamt 4.3  

Wenn wir die monatlich verbrauchten kWh mit dem jeweils geltenden Monatsdurchschnitt Stromkosten multiplizieren kommen wir auf folgende Kosten für Heizung und Warmwasser:

Heizung 335 Euro
Warmwasser  163 Euro
gesamt 498  Euro
monatliche Heiz- und Warmwasser-Kosten

Das sind jedoch Kosten ohne die Berücksichtigung der PV-Erträge.  Ausser im Dezember und Januar war die solare Deckung immer deutlich überhöht. Kein Problem im Sommer wenn kaum Heizbedarf besteht und die PV ordentlich liefert, aber selbst in den zwei schlechtesten Monaten Januar und Dezember lagen wir noch bei 68% und 54% solarer Deckung. 

solare Deckung Wärmepumpe

Wie effektiv die Wärmepumpe jeden Monat gearbeitet hat seht ihr hier, im Prinzip eine COP-Tabelle. Der eingesetzte Strom kWhel und die daraus gewonnenen kWhth

 

 

Elektromobilität

Seit 2018 sind wir vollelektrisch unterwegs. Damals noch mit teils kostenlosem Laden an neu aufgebauten Ladepunkten und mit vielen pauschalen 5,- Euro Ladungen. Heute holen wir uns Preisvorteile aus der PV oder aus dem dynamischen Stromtarif. 
In 2024 hat die Ladestation zuhause 2.999 kWh an das Elektroauto geliefert. Damit konnten wir 17.200km fahren. Im Sommer nutzen wir das Elektroauto als zusätzlichen Speicher um weniger einspeisen zu müssen. Somit fahren wir sicher 6 Monate umsonst, oder wie Erbsenzähler sagen würden, für 8ct/kWh entgangene Einspeisevergütung. Für uns zählt umsonst, denn es gibt keinen Mittelabfluss aus dem Portemonnaie. Wenn wir den Fahrstrom komplett kaufen würden, dann lägen wir zwischen 3,01 und 4,02 Euro Betriebsstoff pro 100km Autofahrt. Das erreichen wir durch den dynamischen Stromtarif.
Die ins Netz rückgespeiste Energie hätte uns nochmal 18.720km Reichweite für unser BEV gegeben. Selbst mit der kleinen 10.4kWp PV-Anlage besteht also noch Potential für ein kleines Sommer-BEV, vielleicht ein Mobilize Bento Duo?

 

Batteriespeicher

Seit August ’24 zeichne ich genau auf, was in die Batteriespeicher rein und wieder rausgeht. Die Differenz ist der Verlust durch die Wandlung und der Eigenverbrauch. 

in die Batterien 444 498 597 613 706
aus den Batterien 315 371 504 507 570
Wirkungsgrad 73,2 % 76,5 % 86,1 % 84,3 % 82,2 %

Den Batteriespeichern ist es lieber ordentliche Leistung abzugeben als dass nur daran genuckelt wird. Ab Oktober hat sich die Wärmepumpe aus den Batteriespeichern bedient und sofort hat sich der Wirkungsgrad verbessert. Wird unter 1kW gezogen, läuft der Batteriespeicher im Teillastbereich mit geringem Wirkungsgrad. 
Meine beiden Batteriespeicher werden nicht gleichzeitig und gleichmäßig entladen, es wird jeweils 1 bevorzugt. Damit liegt an ihm mehr Last an. Erreicht dieser Batteriespeicher bald den Min-SoC gibt der zweite Batteriespeicher mehr ab.

 

Energiemanagement

Im Sommer achten wir darauf den Überschußstrom zu verwenden und im Winter kaufen wir den Strom ein wenn er günstig ist. Im Prinzip mache ich es wie meine Mutter, bei Überangebot wird eingemacht und in flauen Zeiten wird davon gezehrt. Es ist nicht das Kellerregal mit den Weckgläsern, es ist der Batteriespeicher und wir denken täglich. 
Damit das dran denken aber uns nicht versklavt, haben wir es ausgelagert an Python-Skripte und Cron-Jobs. Ein Chat-Bot informiert uns über die getroffenen Entscheidungen:

Wie das im Detail ablaufen kann haben wir hier aufgeschrieben wie wir in Tagen mit extremen Preisschwankungen agieren.

Wie wir generell vorgehen mit Batteriespeicher, Börsenstrompreis, die Überlegungen dazu, die Fallstricke und ein paar technische Daten steht in diesem Blogeintrag.

Ihr wollt tibber mal problemlos ausprobieren?
14 Tage Kündigungsfrist und im Januar 100,- Euro Startguthaben gibt’s mit diesem Code: hqm9effm

Bei Fragen zu unseres Jahresbilanz gerne im Kommentar oder auf Bluesky @Alpensichtung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.