meshtastic message aus eigenem mqtt
Lange habe ich mich eingelesen wie mit einem eigenen MQTT-Server Meldungen an Meshtastic übergeben werden können. Erfolgreich war ich erst mit umfangreichem Monitoring des seriell angebundenen Nodes.
Lange habe ich mich eingelesen wie mit einem eigenen MQTT-Server Meldungen an Meshtastic übergeben werden können. Erfolgreich war ich erst mit umfangreichem Monitoring des seriell angebundenen Nodes.
Völlig unbemerkt haben wir im Dorf diesmal Wasserzähler mit einem verbauten Magneten im Zählwerk erhalten. Dies ist die Vorstufe einer Schnittstelle. Für viel Geld kann dann darauf aufbauend ausgelesen werden. Viel Geld muss ich nicht ausgeben, geht viel günstiger. Daten …
Im neu gebauten Lagerkeller wollen wir den Verlauf von Temperatur und Luftfeuchtigkeit kennen. Weniger wichtig sind uns dabei die absoluten Werte, eher der Verlauf. Nimmt die Luftfeuchtigkeit bei langen Regenperioden zu oder trocknet er aus bei Hitze im Sommer, das …
Die einzige Glühbirne die ich noch habe, hat 60 Watt und die liegt unter meinem Batteriespeicher in der Garage. Sollte die Temperatur unter 5°C fallen, schält ein ESP8266 über ein Relais genau diese Glühbirne ein. Als Batteriespeicherheizung.
Auch die älteren Uponor-Steuerungen lassen sich mit Grafana visualisieren:
Ich bin es leid, wenn Gäste meine Fussbodenheizung sabotieren – ich brauche ein Frühwarnsystem! In einer Ferienwohnung läuft eine Fussbodenheizung von Uponor. Komplett mit Einzelraumregelung und der Anbindung Uponor Smatrix Wave PLUS U@home R-167 und den Raumthermostaten T-167. Leider kommen …
Eine APC BACK-USV CS 350 ist ein betagtes Modell. Meine habe ich vom Recyclinghof mitgenommen als sie im Elektroschrott landen sollte. Mit einer neuen Batterie lief sie zuhause wieder. Geplanter Einsatzort war im Technikraum eines Ferienhauses. Dort laufen Raspberry Pis …
Kommt noch.
Auf den Bildern funktioniert immer alles. Es gibt aber auch viel Mist aus China zu kaufen. Im 3er Pack habe ich Sets aus ESP01 und kleinen Relais-Bords gekauft. Das ganze Board ist kaum größer als das ESP01-Modul und der Relaisblock.
Nachdem ich erfolgreich einen Raspberry Pi mit einer 8-fach Relaiskarte zur Steuerung der Nachtspeicheröfen eingesetzt hatte, wollte ich das Thema Relais-Ansteuerung nochmal vertiefen und vor Allem verkleinern. Bisher habe ich mit NodeMCUs gearbeitet und dabei ESP8266 oder ESP32 verwendet. Nun …
ESP8266-01 mit Relais – AT Firmware und eigene Weiterlesen »»