Wärmepumpe & Abtauen

Was passiert zwischen 2 Abtauvorgängen?
Die Wärmeabgabe sinkt kontinuierlich weil die Lamellen vereisen und weniger Luft passieren kann. Regelt die Wärmepumpe nach und steigt der Stromverbrauch signifikant an, wird wieder enteist, abgetaut. Das ist abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Ist es sehr kalt, etwa -5°C ist die Luft meist trocken und die Lamellen vereisen nicht. Ist es kalt, im Bereich von -1 bis +4°C und neblig oder leichtet Schneefall, dann passiert folgendes:

1) Abtauvorgang für 10min, danach Lamellen frei und optimale Wärmeerzeugung wieder möglich
2) im Zeitraum von 75min sinkt die Wärmeabgabeleistung kontinuierlich weil die Lamellen vereisen und weniger Luft durchpasst.
3) Wärmepumpe regelt nach, Leistungsaufnahme steigt an.
4) Abtauvorgang beginnt mit der Umkehr des Wasserflusses, Warmwasser wird zu den Lamellen geleitet
5) Lamellen tauen ab, danach wieder zu 1)
Bei Panasonic braucht man eine gewisse Rücklauftemperatur zum enteisen. Ansonsten besteht die Gefahr dass der Wärmetauscher vereist, wenn ich das richtig verstanden habe. Wird diese RT unterschritten greift der Heizstab ein. Oder, wenn dieser nicht zugelassen ist, wird nur durch den Kompressor allein abgetaut. Ein Schauspiel das sich sehr gruslig anhört, lange dauert (~30 min) und nach Materialverschleiss klingt. Das will man nicht und opfert lieber 0,3kWh an den Heizstab. Der macht’s in 8-9 Minuten.
Die judgement rules von Panasonic sind so:
- wenn die Wassertemperatur > 50°C ist, dann wird Enteiser-Modus 1 genommen.
- wenn die Wassertemperatur < 27°C ist, dann wird Enteiser-Modus 2 genommen.
- wenn die Wassertemperatur < 50°C ist und die Aussentemperatur ist niedriger als -10°C, wird der Enteiser-Modus 2 genommen.
- wenn Wasser-Ausgangstemperatur am Sensor 2 eine Temperatur < 22°C feststellt, wird Enteiser-Modus 2 genommen.

Schreibe einen Kommentar